home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
/ The Atari Compendium / The Atari Compendium (Toad Computers) (1994).iso / files / umich / utils / scrnsvrs / twigh~rb.lzh / TLM / DATEN / ANIMATOR.INF next >
Text File  |  1993-09-07  |  3KB  |  70 lines

  1. Zu dieser Infodatei:
  2. --------------------------
  3.  
  4. Diese Infodatei ist Bestandteil des Twilight-Moduls 'animator.tlm'
  5. und muβ sich im "DATEN"-Ordner befinden, genau wie die zu ladenden Bilder.
  6.  
  7. Die Schlüsselwörter werden durch Leerzeichen getrennt eingelesen.
  8. Das Schlüsselwort '#auswahl:' und ein nachfolgendes Schlüssel-
  9. wort 'zufall' bewirken, daβ eine zufällige Biddatei als Spritequelle
  10. genutzt wird, falls die Anzahl der gewünschten Bitplanes mit der der
  11. aktuellen Auflösung übereistimmen. Andernfalls wird die erste
  12. Bilddatei geladen, deren Bitplaneanzahl mit der der aktuellen
  13. Auflösung übereinstimmt.
  14.  
  15. Dem Schlüsselwort '#spritedaten:' folgt der Name der Bilddatei,
  16. welche als Spritequelle dienen soll.
  17. Das erste Schlüsselwort nach dem Namen der Bilddatei kann 'flip'
  18. bzw. 'noflip' heiβen und definiert ob die Animation der Sprites
  19. von 1->n und nachfolgend wieder bei 1->n weitergeführt werden soll,
  20. oder ob nachfolgend von n->1 animiert werden soll.
  21. Das zweite Schlüsselwort nach dem Namen der Bilddatei kann 'lanim'
  22. oder 'lnoanim' heiβen und definiert ob das letzte Sprite in der
  23. Bilddatei ebenfall zur Animationssequenz gehört oder nicht animiert
  24. neben den Animationssequenzen schweben soll.
  25. Das dritte Schlüsselwort nach dem Namen der Bilddatei kann 'zufall',
  26. 'rechts' oder 'links' heiβen und definiert ob sich die Sprites zum
  27. rechten Bildschirmrand oder zum linken Bildschirmrand bewegen.
  28. Das vierte Schlüsselwort nach dem Namen der Bilddatei definiert die
  29. Anzahl der Bitplanes der aktuellen Bildschirmauflösung, bei der diese
  30. Bilddatei benutzt werden darf.
  31. Das fünfte Schlüsselwort nach dem Namen der Bilddatei definiert die
  32. Anzahl der Sprites, welche in der Bilddatei enthalten sind.
  33. Falsche Einstellungen dieser Definition führen zu Schmiereffekten auf
  34. dem Bildschirm.
  35.  
  36. Allgemeine Infos zu den Bilddateien, die als Spritequelle dienen sollen:
  37. ------------------------------------------------------------------------
  38. - Die Bilddateien sollten für Farbauflösungen im XIMG-Format mit 16 Farben
  39.   vorliegen.
  40. - Die Bilddateien sollten für Monochromauflösungen im IMG-Format vorliegen.
  41. - Die Spritedaten sollten von von einem schwarzen Rand mit mind. 3 Pixeln
  42.   Breite umgeben sein um Schmiereffekte zu vermeiden.
  43. - Die Spritedaten sollten die Farbe Schwarz enthalten um häβliche Farbeffekte
  44.   zu vermeiden.
  45. - In den Bilddateien ist die obere Reihe Sprites für die Bewegungsichtung
  46.   nach rechts und die untere Reihe Sprites für die Bewegungsrichtung nach
  47.   links gedacht. Ein Fehlen einer dieser Spritedaten führt zu Schmiereffekten.
  48.  
  49. #auswahl: zufall
  50.  
  51. #spritedaten: besen.imx noflip lanmim links 4 16
  52. #spritedaten: besen.img noflip lanmim zufall 1 16
  53.  
  54. #spritedaten: globes.imx noflip lanmim zufall 4 16
  55. #spritedaten: globes.img noflip lanmim zufall 1 16
  56.  
  57. #spritedaten: helis.imx noflip lanmim zufall 4 8
  58. #spritedaten: helis.img noflip lanmim zufall 1 8
  59.  
  60. Viel Spaβ wünscht  Norbert Marschalleck
  61.  
  62. Bei Fragen oder sonstigem sollte man sich an folgende Adresse wenden:
  63.  
  64. Norbert Marschalleck
  65. Ehrenpfortensteig 4
  66. D-13467 Berlin
  67. Mausnetz: Norbert Marschalleck @ B
  68. InterNet: nexus@cs.tu-berlin.de
  69. TurboTron: Norbert Marschalleck
  70.